Automatisierung digitaler Kommunikation, Regulierung neuer Technologien, digitale Teilhabe, Digitalisierungsmythen in der öffentlichen und politischen Debatte – in diesem Jahr widmet sich die „bidt Konferenz“ dem Thema „Digital kommunizieren – Digitales kommunizieren“.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit thematischen Sessions, Diskussionsangeboten und Interaktionsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Expert:innen beleuchten wir Handlungsfelder der digitalen Kommunikation und gehen der Frage nach, wie digitale Themen in Politik, Medien, Arbeitswelt und breiter Öffentlichkeit kommuniziert werden.
Datum: 11.-12. Oktober 2023
Ort: Gasteig HP8 (Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Am 11. Oktober spricht Sascha Lobo (Autor, Podcaster und Internetunternehmer) in seiner Keynote zum Thema „Wie generative KI die Welt verändert“.
Über die gesellschaftlichen Auswirkungen von generativer KI und Sprachmodellen diskutieren Lajla Fetic (Bertelsmann Stiftung), Anna Kopp (Microsoft Deutschland GmbH) und Prof. Dr. Jürgen Pfeffer (TU München) mit Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (bidt / Universität Passau).
Am 12. Oktober starten wir mit einem Blick in das bidt Graduate Center, in dem junge Wissenschaftler:innen u.a. zu ChatGPT, Social Media Literacy sowie Öffentlichen Gütern und Digitalisierung forschen.
Außerdem erwarten Sie ein Gespräch zum Stand der digitalen Debattenkultur aus philosophischer und juristischer Sicht sowie zwei Themen-Sessions zu:
Mit der Keynote zum Thema „Wie sieht ein Narrativ gelingender Digitalisierung aus?“ schließt Valerie Mocker (Wingwomen) die Konferenz ab.
Informationen zum Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen folgen in den nächsten Wochen auf bidt.digital, in unserem Newsletter und über Social Media.
Date: October 4-5, 2023
Place: IAB Nuremberg, Germany
The interdisciplinary IAB/LASER Workshop on "Survey Experiments in Labor Market and Regional Research" is intended to promote the deepening and broadening of survey experiments as a method in labor market and regional research.
The organizing institutions, Institute for Employment Research (IAB), and Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) at Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU) aim to bring together frontier research on survey experiments in labor markets and regional research of economists, sociologists and scholars from related fields. It focusses on both methodological issues and applications. The workshop provides a forum that allows scientists to network while fostering the exchange of research ideas and results.
Topics of Interest
The workshop deals with methodically oriented and applied research on survey experiments with a special focus on labor market and regional research. A non-exhaustive list of topics of interest is:
Scientific Committee
Keynote Speakers
Paper Submission
Please submit a full draft paper or extended abstract (about 1200 words) in PDF format to: IAB.survey-experiments@iab.de.
Submission deadline: May 31, 2023.
Notification of acceptance will be given by June 30, 2023.
Presenters will be asked to discuss another paper.
Workshop Registration
Presenters are exempted from the conference fee. The conference fee is 100 €, which includes refreshment and lunch during the workshop.
Contact
Organizing Committee of Spatial-LM Workshop 2022
Institute for Employment Research
Prof. Wolfgang Dauth
Regensburger Str. 104, D-90478 Nuremberg, Germany
e-mail: IAB.survey-experiments@iab.de
Please visit the website https://eveeno.com/IAB-survey-experiments for further information.